Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb wird die Website in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit betrieben, insbesondere mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Im Folgenden wird erläutert, welche Daten wir erheben, wie diese durch uns verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten gegenüber uns zustehen:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Universität Potsdam
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D.
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 331 977-0
Telefax: +49 331-97 21 63
www.uni-potsdam.de
Datenschutzbeauftragter:
Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 331 977-124409
Telefax: +49 331 977- 701821
E-Mail: datenschutz@uni-potsdam.de
Zweck der Datenverarbeitung:
Der Internetauftritt dient der Information der Öffentlichkeit über die mit dem Projekt Urbane Waldgärten verbundene Forschungstätigkeit der Universität Potsdam.
Darüber hinaus möchten wir Sie, falls Sie Interesse haben, per E-Mail über Neuigkeiten, Termine und weitere Forschungsergebnisse informieren. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung.
Falls Sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Auch dafür benötigen wir Ihre Einwilligung.
Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden zum Zwecke der Betriebs- und Datensicherheit sowie zu statistischen Zwecken folgende Daten in Protokolldateien gespeichert:
- IP-Adresse
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a)
- Persistente Cookies (dazu b).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die mit dem Aufrufen der Seite verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 Abs. 7 BbgHG, 5 Abs. 1 BbgDSG.
Für die Information über Neuigkeiten, Termine und weitere Forschungsergebnisse durch einen Newsletter und die Beantwortung von Fragen im Rahmen einer von Ihnen initiierten Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Widerrufsrecht
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dauer der Datenspeicherung
Daten aus der Eintragung für den Newsletter, sowie der Beantwortung von Fragen nach einer Kontaktaufnahme zu Mitarbeitern des Projektes, werden für die Dauer der Fortführung des Projektes gespeichert. Die beim Besuch der Website anfallenden Protokolldaten werden maximal 7 Tage gespeichert, danach werden sie in anonymisierter Form weiter aufbewahrt. Eine Zusammenführung mit anderen Datenbeständen erfolgt nicht.
Übermittlung der Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung widersprechen.
Wir möchten Sie darum bitten, sich zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte auf Widerruf, Widerspruch, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit oder Einschränkung der Verarbeitung zu wenden an:
Dr. Jennifer Schulz
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Tel.: +49 331 977 2549
Fax: +49 331 977 2068
E-Mail: jennifer.schulz@uni-potsdam.de
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.
Stand der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise sind auf dem rechtlichen Stand von September 2018.