• Was ist ein Waldgarten?
  • Das Projekt
    • Standorte
      • Berlin Britz
      • Kassel
    • Downloads & Links
  • Warum urbane Waldgärten?
  • Aktuelles
  • Team
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Call us toll free 0800 1800 900

Find us on Map
cs@clarberlin.com
Login

Login
Urbane WaldgärtenUrbane Waldgärten
Urbane WaldgärtenUrbane Waldgärten
  • Was ist ein Waldgarten?
  • Das Projekt
    • Standorte
      • Berlin Britz
      • Kassel
    • Downloads & Links
  • Warum urbane Waldgärten?
  • Aktuelles
  • Team
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Entwicklungskonzept für Berlin-Britz fertig

Entwicklungskonzept für Berlin-Britz fertig

Das Entwicklungskonzept für die Waldgartenanlage in Berlin-Britz ist fertig

Das vom Senat beauftragte Planungsbüro Schmidt-Seifert hat ein räumliches Entwicklungskonzept für die neue Kleingartenanlage am Leonberger Ring ausgearbeitet, welches nun veröffentlicht wurde. Nach einer intensiven Phase des Austausches des Projektteams der Universität Potsdam mit dem Bezirksverband Berlin Süden der Kleingärtner e.V., der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, dem Bezirksamt Neukölln  und dem Freilandlabor Britz e.V. wurden hierfür in gemeinsamen Workshops Ideen entwickelt.

Das innovative Konzept sieht verschiedene Gartenformate innerhalb der Gesamtanlage vor, die nach dem Leitbild Waldgarten gestaltet werden soll. So wird es neben 60 privaten Parzellen auch einen gemeinschaftlichen Waldgarten von 5.000 m² geben, der sich zusammen mit einer 1.000 m² großen Zone für Umweltbildung, betreut durch das Freilandlabor Britz e.V. , in der Mitte der Gesamtanlage befindet. Die unterschiedlich großen Parzellen, teils mit, teils ohne Laube, werden in Clustern zusammengelegt. Sie umschließt eine gemeinsame Einfriedung, während es innerhalb der Cluster keine Gartenzäune geben wird. Die größeren Cluster besitzen einen gemeinsamen „grünen Kern“, der gemeinschaftlich genutzt und gestaltet werden kann, beispielsweise für Obstbäume und –sträucher oder für gemeinsame Kompostierung.

In der aktuellen Aprilausgabe der Zeitschrift „Gartenfreund“ des W. Wächter Verlags erschien hierzu ein Bericht. Der „Gartenfreund“ erscheint monatlich und veröffentlicht viele Artikel rund um die Themen Gärtnern und Freizeit. Über das Interesse haben wir uns wieder einmal sehr gefreut!

Icon

Gartenfreund - Ausgabe 04/2020 "Kleiner, organischer, gemeinschaftlicher"

1 Datei(en) 751.24 KB
Download

(Pranger, K., April 2020, Gartenfreund, Verlag W. Wächter GmbH, Berlin)

Viel Spaß beim Lesen!

Verbundkoordination

Universität Potsdam
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
AG Landschaftsmanagement
Ansprechpartner: Dr. Jennifer Schulz & Dr. Torsten Lipp
E-Mail: jennifer.schulz@uni-potsdam.de
Telefon: +49 331 977 2549

Verbundpartner

Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner e.V.
Freilandlabor Britz e.V.
Stadt Kassel: Umwelt- und Gartenamt

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
Alle Newsletter zum Download finden Sie hier.

Das Projekt „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ wird gefördert
im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.


© 2022 · Urbane Waldgärten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung